Tel.: 0511 – 215 44 66 | Warburghof 18 - 30627 Hannover – Roderbruch

Joanna Ziller ueber mich

Fort- und Weiterbildungen


Sprachentwicklungsverzögerung

  • Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter - Grundlagen für die Arbeit mit sprachentwicklungsauffälligen Kindern
  • Diagnostische Erfassung grammatischer Fähigkeiten, ESGRAF
  • Arbeits- Fortbildungstagung dgs: Sprachheilpädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis"
  • Pädagogisch-therapeutische Erfordernisse in der Rehabilitation von Kindern mit Cochlear-Implantat
  • Therapie bei Late-Talkern
  • Theorie und Therapie bei orofazialen und myofunktionellen Störungen
  • Beratung als Handlungsfeld in sprachbehinderten-pädagogische Kontexten. Systemische Elternberatung
  • Erwerb syntaktisch-morphologischer Kompetenzen bei Mehrsprachigkeit
  • Elternberatung bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Bernd Hansen, Prof. Claudia Iven
  • Konzept von Barbara Zollinger
  • Mototherapeutische Förderung bei sprachauffälligen Kindern (Gudrun Kesper)
  • Artikulationsstörungen und / oder phonologische Störungen? Einteilung, Diagnostik und Therapie ( Prof. Annette V. Fox-Boyer)
  • Therapieplanung bei spezifischen Spracherwerbsstörungen. Der Patholinguistische Ansatz in der Praxis ( Susanne Ott)
  • Late Talker - Diagnose, Prognose, Frühintervention ( Anna Kurth)
  • Diagnostik und Therapie von kleinen Kindern mit Spracherwerbsstörungen (Konzept von Barbara Zollinger) bei Frau Dominique Bürkli
  • Tagung zum Thema ADHS / ADS / Hochbegabung
  • Diagnostik und Förderung der Sensomotorik (Maraike Klein)
  • Lösungsorientierte Beratung - systemsiches Denken und lösungsorientierte Kommunikation in Therapie. 3 Seminare (Margarita Klein; Kreisel e.V.)
  • Diagnostik und Therapie der VED - der kindlichen Entwicklungsdyspraxie (Christoph marks-Wilhelm)

Stottern

  • Therapie bei stotternden (Vor-)Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen Bonn Holger Prüß
  • Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Phase 1; Bonn
  • Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Phase 2 Hansen / Prüß
  • dgs-Kongress in Hannover zum Thema: Stottern - vielschichtige Kommunikationsstörung 

Stimmtherapie

  • Aspekte der Diagnostik und Therapie bei kindlichen Dysphonien
  • Symptomorientierte Stimmtherapie
  • Therapie bei organischen Stimmstörungen - funktionale und personale Aspekte.

 Aphasie / Dysarthrie /

  • Aphasiediagnostik und Therapie. Hannover
  • Modellorientiertes Vorgehen in der Diagnostik und Therapie von Verarbeitungsstörungen
  • Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie (Reimung Bongartz)
  • Die melodische Intonationstherapie ( Beate Birner-Janusch)
  • Sprachtherapie bei Demenzen (Dr. Maria.-Dorothea Heidler)

Schlucktherapie

  • Schlucken in Bewegung
  • Schlucktherapie bei Demenzen (Dr. Heidler)

Lese-Rechtschreib-Schwäche

  • Diagnostik und Therapie bei Störungen des Schriftspracherwerbs (LRS) I. Wagner
  • Schriftspracherwerb und Lese-Rechschreib-Schwäche
  • Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau mit dem Zusatzmaterial "Rabe" ( Birgit Haecker)
  • Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, Lernen zu lernen? Gezielte Beratung und Training (Cornelia Streb-Baumann)
  • Weiterbildung zur Lerntherapeutin Psychologische Praxis (U. Bell)
  • SchADS-Kiste – Konzentrationsfähigkeit fördern und Ressourcen entdecken
  • Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau
  • Ausbildung zur Trainerin Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek (MKT)
  • Ausbildung zur Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (integrative Lerntherapeutin) bei Kreisel e.V. in HH

Dyskalkulie 

  • Rechenschwäche aufgrund von Störungen sprachlicher Kompetenzen
  • Diagnostik und therapeutische Maßnahmen
  • Therapie mit Mengenbildern. Zahlenraum bis 20 (Lilo Gührs)
  • Ausbildung zur Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (integrative Lerntherapeutin) bei Kreisel e.V. in HH

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.